Den Rätseln des Steinhauses auf der Spur

Grabensystem am mittelalterlichen Häuptlingssitz in Bunderhee wirft viele Fragen auf


Grabungstechniker Axel Prussat zeigt auf einen Teil der zahlreichen Bodenverfärbungen. Die meisten Verfärbungen stammen von Pfostengruben und Gräben vom Mittelalter bis in die Neuzeit. © Fotos: Szyska
Grabungstechniker Axel Prussat zeigt auf einen Teil der zahlreichen Bodenverfärbungen. Die meisten Verfärbungen stammen von Pfostengruben und Gräben vom Mittelalter bis in die Neuzeit. © Fotos: Szyska

Gab es einst vom Steinhaus in Bunderhee eine direkte Wasserverbindung zur Nordsee? Verfügte die mittelalterliche Turmburg aus dem 14. Jahrhundert womöglich über einen eigenen Hafen als Umschlagsplatz für Waren aus fernen Ländern? Existierte in noch früherer ...