Bau von Fahrradstation am Bahnhof nimmt Fahrt auf

Arbeiten an Außenfassade beginnen


Bei der Fahrradstation am Leeraner Bahnhof geht es voran. © Privat
Bei der Fahrradstation am Leeraner Bahnhof geht es voran. © Privat

Es geht voran bei der Fahrradstation der Stadt Leer am Bahnhof: Während die Rohbauarbeiten mittlerweile abgeschlossen sind und im Innenbereich als Nächstes unter anderem die Elektroarbeiten anstehen, bereitet die Stadtverwaltung bereits die Vergabe der Dachdeckerarbeiten vor. Auch im Außenbereich fällt seit geraumer Zeit etwas ins Auge, das zumindest ansatzweise erahnen lässt, wie die moderne Fassade künftig aussehen wird: Testweise sind bereits einige Streckmetall-Elemente befestigt worden. Die Farbwahl ist dabei nach Vorschlag des Architekturbüros Vickers aus Lingen auf „Noble Bronze“ gefallen. „Wir haben damit die rot-braunen Farbtöne aus der Nachbarschaft - zum Beispiel vom denkmalgeschützten Bahnhof und dem Zollhaus - aufgenommen“, wird Projektleiterin Alexandra Abraham in einer Mitteilung des Landkreises Leer zitiert. Ziel sei es, zu erreichen, dass sich die Station optimal in die Umgebung einfügt. Die Wahl von Material und Farbe sei in enger Abstimmung mit dem Denkmalamt erfolgt.

Das wird die Fahrradstation bieten

Die 40 Meter lange, gut zehn Meter breite und sieben Meter hohe Fahrradstation ist das finale Vorhaben und Aushängeschild des Förderprogramms „FaCit“ (Mit dem Rad in der City) und soll bis Ende 2026 fertig sein. Sie soll unter anderem 400 gesicherte Stellplätze bieten, wovon der Großteil im „Garderobensystem“ genutzt werden kann. Bedeutet: Das Fahrrad kann zu Öffnungszeiten bei den Mitarbeitenden abgegeben und wieder abgeholt werden. Bis zu 50 Stellplätze stehen zudem in einem Exklusivbereich zur Verfügung, so dass die Räder unabhängig von den Öffnungszeiten 24 Stunden am Tag dort geparkt und wieder abgeholt werden können. Der Zugang zur Fahrradstation wird über eine App und ein separates Öffnungssystem sichergestellt. Auch die Buchung der Fahrradstellplätze soll bequem über eine App erfolgen. Die abschließende Preisgestaltung für die Stellplätze liegt noch nicht vor. Geplant sind ein Tagesticket für einen Euro und ein Jahresticket für weniger als 100 Euro.

Eine weitere Verbesserung

Zum Neubauprojekt gehören auch eine Reparaturwerkstatt, ein Fahrradverleih, eine Fahrradwaschanlage und eine behindertengerechte öffentliche Toilette. Zudem soll im Zuge des Wunderline-Projekts im direkten Umfeld auch ein öffentlicher Trinkwasserspender aufgestellt werden. Den Betrieb der Fahrradstation wird die Suchtkrankenhilfe Ostfriesland, die ihr Büro gleich nebenan hat, übernehmen. Eine weitere Verbesserung: Direkt zwischen der neuen Station und dem Bahnhof wird im Zusammenhang mit den Neubauarbeiten ein barrierefreier Zugang zum Bahnsteig geschaffen. Die Kosten für die Radstation liegen bei insgesamt rund 3,4 Millionen Euro. Der Großteil wird über das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.