Betrüger kann Geld vom Konto abbuchen

Angeblicher Microsoft-Mitarbeiter ruft 67-Jährige an


Zugang über die Tastatur in das System seines Opfers verschaffte sich der Betrüger nicht, er kam über Fernzugriff an die Kontodaten der Frau. © Pixabay
Zugang über die Tastatur in das System seines Opfers verschaffte sich der Betrüger nicht, er kam über Fernzugriff an die Kontodaten der Frau. © Pixabay

Diese Betrugsmasche ist nicht neu, hat aber leider immer wieder Erfolg: Einem Betrüger gelang es gestern, sich per Fernzugriff Zugang auf den Computer einer 67-Jährigen aus der Gemeinde Westoverledingen zu verschaffen. Dann überredete er die Frau, eine Push-TAN auf ihrem Handy freizugeben, womit er Zugriff auf ihr Onlinekonto hatte und eine Überweisung vornehmen konnte. Die Frau verlor laut Polizei einen mittleren vierstelligen Betrag.

Der Mann gab an, Mitarbeiter des Supports des Softwarekonzerns Microsoft zu sein, als er die Frau anrief. Vorher hatte der Täter sich bereits Zugriff auf den Computer der 67-Jährigen verschafft, wie ihm das gelang, das ist noch nicht bekannt.

Dazu Sicherheitstipps der Verbraucherzentrale: „Microsoft führt nach eigenen Angaben keine unaufgeforderten Telefonanrufe durch, um schadhafte Geräte zu reparieren. Selbst auf offizielle Support-Anfragen erfolgen Hilfestellungen fast ausschließlich per E-Mail.

Werden Sie von einem angeblichen Microsoft-Mitarbeiter angerufen, beenden Sie das Gespräch sofort!

Hat ein falscher Microsoft-Mitarbeiter etwas auf Ihrem Rechner installiert, trennen Sie Ihren PC vom Internet, entfernen Sie die installierten Programme und ändern Sie Ihre Passwörter!“P