Mehr Güter kommen in Häfen an

Gestiegener Umschlag in Emden, Leer und Papenburg


Im Leeraner Industriehafen wurde im vergangenen Jahr deutlich mehr Güter umgeschlagen als in 2023. © Archivfoto: Stadtwerke Leer
Im Leeraner Industriehafen wurde im vergangenen Jahr deutlich mehr Güter umgeschlagen als in 2023. © Archivfoto: Stadtwerke Leer

Die niedersa?chsischen Seeha?fen konnten 2024 ihr Umschlagsergebnis im Seeverkehr um zehn Prozent auf 55,5 Millionen Tonnen steigern. Damit haben sie dem Trend einer ru?ckla?ufigen Wirtschaftsentwicklung in Deutschland und schwierigen geopolitischen Rahmenbedingungen getrotzt, teilt die Seaports of Niedersachsen GmbH mit. Auch in den Häfen der Region stieg die Menge der umgeschlagenen Güter.

Leer 

Der Hafen Leer verbessert sein Ergebnis im Seeverkehr im Jahr 2024 auf 16.166 Tonnen (9301 Tonnen in 2024), was sich insbesondere aus gestiegenen Importvolumen von Steinen zur Produktion von Zierkies am Standort Leer ergibt, heißt es in der Mitteilung. Insgesamt wurden per See- und Binnenschiff 213.090 Tonnen Gu?ter (186.000 Tonnen in 2023) im Leeraner Hafen umgeschlagen, darunter vor allem Massengu?ter wie Baustoffe und Torf, aber auch Stahlplatten aus Dillingen fu?r ein regionales Produktionsunternehmen im Bereich Kesselbau. 

Emden 

Der Emder Hafen konnte den seeseitigen Umschlag im Jahr 2024 weiter ausbauen und liegt mit u?ber 4,5 Millionen Tonnen um drei Prozent u?ber dem Vorjahresergebnis (rund 4,4 Millionen Tonnen). Beigetragen hat laut Mitteilung hierzu vor allem der Umschlag von festen und flu?ssigen Massengu?tern, zum Beispiel durch den Import von Flu?ssigkreide und Baustoffen. Stabil zeigte sich der Stu?ckgutumschlag mit einem seeseitigen Volumen von rund 2,7 Millionen Tonnen, wobei hier insbesondere das Handling von Zellstoff fu?r die Papierindustrie sowie der Umschlag von Windenergiekomponenten zum Ergebnis beitrugen. Mit rund 1,24 Millionen umgeschlagenen Neufahrzeugen behauptet Emden sich weiterhin unter den Top 3 der europa?ischen Automobilha?fen (1,29 Millionen im Jahr 2023). Die Perspektiven des Emder Hafens seien weiterhin positiv: Als Versorgungshafen der (Offshore-)Windenergie-Industrie wird der Standort immer wichtiger und auch als Logistikdrehscheibe fu?r Autos und Zellstoff ist der Emder Hafen fest am Markt etabliert. 

Papenburg 

In Papenburg konnte der Seegu?terumschlag mit 541.043 Tonnen um knapp Prozent gegenu?ber dem Vorjahr gesteigert werden. Hierzu beigetragen haben unter anderem vermehrte Stahlimporte sowie der Umschlag von Schiffs- und Maschinenteilen sowie Bauteilen fu?r Umspannplattformen. Der Import von Torf per Seeschiff bleibt mit u?ber 300.000 Tonnen das Hauptgescha?ftsfeld des Standorts. Fu?r das laufende Jahr rechnet man in Papenburg mit weiteren Exporten von Projektladungen im Bereich Schiffs- und Anlagenbau, zudem geht man von konstanten Mengen im Bereich des Massengutumschlags, zum Beispiel von Holzhackschnitzeln und Baustoffen, aus, teilt die Seaports of Niedersachsen GmbH mit.