„Asuka“ flott unterwegs

Schiff bereits beim Emssperrwerk


Die "Asuka III" in Feerstenborgum. Hier war das Schiff gegen 8.45 Uhr zu sehen. © Hanken
Die "Asuka III" in Feerstenborgum. Hier war das Schiff gegen 8.45 Uhr zu sehen. © Hanken

Im dampfenden Nebel macht die „Asuka III“ mächtig „Dampf“. Das neue Kreuzfahrtschiff der Meyer Werft Papenburg hat am frühen Morgen seinen Heimathafen verlassen und ist flott auf der Ems unterwegs. Bereits gegen 5 Uhr hatte das Schiff, das aufgrund seiner im Verhältnis geringeren Größe wesentlich schneller als seine Vorgänger vorankommt, die Dockschleuse in Papenburg passiert. An der Friesenbrücke in Weener war der Luxusliner bereits um kurz nach 8 Uhr – eine Stunde vorher als geplant.

Entsprechend werden auch die nächsten Wegmarken der Flussreise eher erreicht: An der Jann-Berghaus-Brücke war die „Asuka“ nach ursprünglichem Zeitplan gegen 10.45 Uhr angekündigt und beim Emssperrwerk gegen 11.50 Uhr. Doch aufgrund der deutlich schnelleren Geschwindigkeit wurde die Jann-Berghaus-Brücke um 9.45 Uhr passiert und das Emssperrwerk bei Gandersum soll gegen 11 Uhr passiert werden. Das Emssperrwerk sollte laut dem ursprünglichen Zeitplan um 14.30 Uhr passiert werden, bevor es um 16.30 Uhr Emden verlässt. Auch diese Etappenziele werden deutlich früher erreicht.

 © Hanken
© Hanken
 © Hanken
© Hanken
 © Hanken
© Hanken
 © Hanken
© Hanken
 © Hanken
© Hanken
 © Hanken
© Hanken
 © Bruins
© Bruins
 © Bruins
© Bruins
 © Bruins
© Bruins
 © Bruins
© Bruins

Zwar waren auch heute wieder zahlreiche, vor allem auswärtige Schaulustige auf den Deichen unterwegs, doch verkehrstechnisch gab es keine größeren Stauungen.

Gezogen und bugsiert von den Schleppern „Emoe“ und „Hunte“ absolviert die „Asuka III“ im Rückwärtsgang die Flusspassage. Es ist das erste Schiff, das die Meyer Werft für die Reederei NYK Cruises baut. Die Ablieferung des rund 52.200 BRZ großen Schiffes ist für Frühjahr 2025 geplant. Mit einer Länge von 230 Metern und einer Breite von 29,8 Metern wird es Platz für ca. 744 Passagiere bieten. Das Schiff weist zahlreiche Innovationen für den Umweltschutz auf und wird mit dem emissionsarmem Treibstoff LNG betrieben.

Nach einer kurzen Einstellungsfahrt soll das Schiff am Montagabend oder Dienstagmorgen in Eemshaven festmachen. Die Endausrüstung findet in Emden statt.