Borkum feiert friedlich und fröhlich

"Klaasohm"-Fest: Polizei zieht positive Bilanz


Ausgelassene Stimmung beim diesjährigen "Klaasohm". © dpa
Ausgelassene Stimmung beim diesjährigen "Klaasohm". © dpa

Nach dem "Klaasohm"-Fest auf Borkum zieht die Polizei eine positive Bilanz. Rund 500 Menschen nahmen an dem Aufzug in der Borkumer Innenstadt teil. Hinzu kamen zahlreiche außenstehende Zuschauerinnen und Zuschauer. Mit Abschluss des Klaasohm-Aufzuges gegen Mitternacht sind der Polizei im Zusammenhang mit dem diesjährigen Fest keine Fälle von Körperverletzungen oder etwaigen Übergriffen bekannt geworden.

Nach einer TV-Reportage, die das Schlagen von Frauen im Rahmen des Festes thematisiert hatte, war es bekanntlich zu einer Welle der Kritik gekommen. Entsprechend hoch war das Medieninteresse beim diesjährigen Fest. Aber auch die Polizeiinspektion Leer/Emden hat reagiert und erhöhte die Präsenz auf der Insel deutlich, um für Sicherheit zu sorgen. Der Veranstalter des Fest, der Verein "Borkumer Jungens" hatte dem Brauch des Schlagens vorab abgeschworen und die bisherige Gewalt scharf verurteilt.

 © dpa
© dpa
 © dpa
© dpa
 © dpa
© dpa
 © dpa
© dpa
 © dpa
© dpa
 © dpa
© dpa
 © dpa
© dpa
 © dpa
© dpa
 © dpa
© dpa
 © dpa
© dpa

Thomas Memering, Leiter der Polizeiinspektion Leer/Emden, zieht eine vorläufig positive Bilanz: "Aufgabe der Polizei ist es, für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu sorgen. Dies haben wir mit dem angepassten Einsatzkonzept im engen Austausch mit der Stadt Borkum gewährleisten können. Die Veranstaltung verlief friedlich - wir sind zufrieden mit dem Einsatzverlauf."

Memering stellt dennoch klar: "Werden im Nachgang, auch in Bezug auf vergangene Feste, Straftaten bekannt, so werden diese verfolgt. Bräuche und Traditionen bieten keinen Schutz vor strafrechtlicher Verfolgung!"

"Die Polizei bedankt sich bei allen Besucherinnen und Besuchern für den störungsfreien Verlauf und wünscht eine gute Heimreise", heißt es abschließend.