Gewichtsgrenze für Leeraner Brücken

Neue Regelung soll Bauwerk schonen


Um die arg ramponierte Ledabrücke zu schonen, wird die Gewichtsbeschränkung hier weiter reduziert. © Wieking (Archiv)
Um die arg ramponierte Ledabrücke zu schonen, wird die Gewichtsbeschränkung hier weiter reduziert. © Wieking (Archiv)

Für die vielbefahrene Ledabrücke und die Stadtringbrücke (beide B 70) gilt ab dem 1. März eine neue Gewichtsbeschränkung. Danach werden die Überfahrten über beide Bauwerke auf ein Gesamtgewicht von jeweils 7,5 Tonnen reduziert. Auf diese Weise soll vor allem sichergestellt werden, dass die Leda-Brücke trotz ihres schlechten Zustandes vorerst weiter befahren werden kann. Für das Jahr 2028 ist hier ein Neubau geplant.

Wie die zuständige Niedersächsische Straßenbaubehörde in Aurich mitteilt, habe man in enger Zusammenarbeit mit dem Landkreis und der Stadt Leer Lösungen für Busse und Fahrzeuge des Rettungswesens, einschließlich der Feuerwehr, entwickelt. Die bisherige Umleitungsbeschilderung auf Autobahnen sowie auf Bundes- und Landesstraßen wird in diesen Wochen entsprechend aktualisiert.

Bislang gilt im Bereich der Ledabrücke eine Gewichtsbegrenzung von 12,5 Tonnen tatsächlich vorhandenes Gesamtgewicht, im Bereich der Stadtringbrücke sind es acht Tonnen. Die neue Regelung basiert auf Brückensonderprüfungen, die erhebliche Schäden an der vorhandenen Ledabrücke aufgezeigt haben. Diese Schäden wurden sowohl an den Trägern der Stahlkonstruktion als auch an den Betonfahrbahnplatten festgestellt. Die stetige Überfahrt von Schwerlastfahrzeugen würde den Zustand weiter verschlechtern und das Risiko einer vollständigen Sperrung der Brücke, bevor der Ersatzneubau in Betrieb genommen werden kann, erhöhen. "Denn: Die Belastungen durch überfahrende LKW übersteigen die von Pkw um ein Vielfaches", so die Straßenbaubehörde. Sie ergänzt: "Eine eventuell erforderliche Vollsperrung würde tausende Autofahrer, darunter etliche Pendler, die im Vergleich zum Schwerlastverkehr nicht für signifikante Beschädigungen der Brücke verantwortlich sind, treffen und großen Unmut auslösen".

Täglich fast 15.000 Fahrzeuge

Die Ledabrücke wurde in den Jahren 1950/1951 gebaut. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte ist das Verkehrsaufkommen stetig gestiegen. Insbesondere der Schwerlastverkehr, den es in der heutigen Form früher nicht gab, hat stark zugenommen und setzt dem Bauwerk bedeutend zu. So kam die letzte Verkehrszählung im Jahr 2021 zum Ergebnis, dass täglich rund 14.600 Fahrzeuge die B 70 in diesem Abschnitt nutzen.