Landkreise wollen Tourismus-Lockerung genau beobachten
Vorerst keine verschärfenden Zutrittsregeln für den Fährverkehr
Ostfriesland |
19. Mai 2021 |
RZ
Nachdem die sogenannte "Landeskinder"-Regelung in der niedersächsischen Corona-Verordnung gerichtlich gekippt wurde, rechnen die Landkreise Aurich, Leer und Wittmund damit, dass gerade zu Pfingsten und in den folgenden Monaten der Tourismus an der Küste und auf den ostfriesischen Inseln nach vielen Monaten der Zwangspause wieder verstärkt anspringen wird.
Das freut die Landräte Mattias Groote (Leer), Olaf Meinen (Aurich) und Holger Heymann (Wittmund), wie sie heute in einer gemeinsamen Pressemitteilung bekundeten. Damit hätte die Tourismus-Wirtschaft endlich wieder eine Perspektive, hieß es. Die Kreis-Spitzen haben sich allerdings heute bei einer Telefon-Konferenz darauf verständigt, die vorsichtige Lockerung für den Tourismus bei derzeit nachlassendem Infektionsgeschehen "genau zu beobachten und zu analysieren" - auch vor dem Hintergrund der Ankündigung der Landesregierung, weitere Lockerungsschritte in die nächste Novellierung der Corona-Verordnung aufzunehmen. Die derzeitige Verordnung gilt bis zum 30. Mai.
Die Landräte wollen derzeit auf eigene Allgemeinverfügungen mit verschärfenden Zutrittsregelungen für den Fährverkehr zu den Inseln angeht. Zum einen fehle für Verschärfungen, wie sie etwa auf der Insel Langeoog diskutiert werden, bei nachlassendem Infektionsgeschehen eine überprüfbare infektiologische Basis, um das gerichtsfest zu begründen, so die Verwaltungschefs. Zum anderen seien die Lockerungen bei zunehmendem Impftempo unter den geltenden Kontaktbeschränkungen und bestehenden Beherbergungsauflagen bundesweit gewollt und gäben den Bürgern stückweise die im Lockdown der dritten Welle entzogenen Bürgerrechte zurück. Dazu gehöre auch die Reisefreiheit.
Man nehme jederzeit, so die Landräte weiter, "die Sorgfaltspflichten zum Schutze der Bürger sehr ernst" und wäge genau ab, was vertretbar sei und was nicht. Abschließend heißt es in der gemeinsamen Stellungnahme: „Die Gratwanderung zwischen Verboten, die wir beeinflussen können, und der Pflicht zum Schutz der Bürger haben wir von Anfang immer im Blick gehabt. Bisher ist Ostfriesland im Vergleich zu anderen Regionen unter dem Strich gut durch die Pandemie gekommen. Wir hoffen natürlich, dass das so bleibt.“