Kreis lockert die Bremse

Ab Samstag gelten neue Regelungen - Ausgangssperre fällt weg


Fünf Werktage unter 100: Der Landkreis Leer kann die Bundesnotbremse jetzt lockern.  © Foto: RZ-Archiv
Fünf Werktage unter 100: Der Landkreis Leer kann die Bundesnotbremse jetzt lockern. © Foto: RZ-Archiv

Der vom Robert-Koch-Institut (RKI) ermittelte Inzidenzwert für den Landkreis Leer liegt heute bei 69,1 Corona-Neuinfektionen je 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen. Weil damit die kritische Marke von 100 an fünf Werktagen in Folge unterschritten worden ist, kann die sogenannten Bundes-Notbremse gelockert werden. Die mit der Notbremse verbundenen strengeren Schutzmaßnahmen werden somit aufgehoben. Ab Sonnabend, 8. Mai, gelten dann wieder die Regeln der Niedersächsischen Corona-Verordnung. Die Regeln für den Landkreis Leer im Überblick:

Ausgangssperre: Die nächtliche Ausgangssperre von 22 Uhr bis 5 Uhr wird ab dem 8. Mai, 0 Uhr, aufgehoben.

Einzelhandel: Geschäfte des täglichen Bedarfs (bspw. Lebensmittelhandel, Apotheken, Drogerien etc.) sind geöffnet. Die Öffnung der Verkaufsräume des Einzelhandels mit Terminshopping (Click & Meet) ist am Sonnabend nunmehr wieder ohne negativen Coronatest zulässig.

Kontaktbeschränkungen: Ein Haushalt plus höchstens zwei Personen eines anderen Haushalts (zzgl. deren Haushalt angehörige Kinder unter 14 Jahre). Nicht zusammenlebende Paare gelten als ein Haushalt.

Körpernahe Dienstleistungen: Neben Frisörbetrieben sind nun auch wieder Dienstleistungen im Rahmen eines Betriebs der körpernahen Dienstleistungen oder der Körperpflege wie eines Kosmetikstudios, einer Massagepraxis, eines Tattoo-Studios oder eines ähnlichen Betriebs zugelassen. Hier gilt überall die Pflicht zum Tragen einer medizinischen oder einer FFP2 Maske. Die Testpflicht des Kunden vor dem Frisörbesuch oder der Fußpflege entfällt.

Die Bereiche Kita und Schule werden bis zu einer Sieben-Tage-Inzidenz von 165 offengehalten, wie das Niedersächsische Kultusministerium mitgeteilt hat:

Schulen: Im Bereich Schule erfolgt ab Montag für alle Jahrgänge ein Szenarienwechsel von C zu B. Auch die Jahrgänge, die zuletzt im »Home-Schooling« nur online unterrichtet wurden, können am Montag im Wechsel in geteilten Lerngruppen die Schule besuchen.

Kindertageseinrichtungen: Für die Kindertageseinrichtungen gilt ab Montag ebenfalls das Szenario B: Im eingeschränkten Regelbetrieb werden alle Kinder in der Gruppe betreut, in die sie aufgenommen wurden. Die Durchmischung von Kindern unterschiedlicher Gruppen ist dabei untersagt.