»Es bleibt fast nichts stehen«

Neue Friesenbrücke wird an Ursprungsbau von 1874 erinnern


Diese historische Aufnahme zeigt im Hintergrund den Bau der ersten Friesenbrücke, die von 1874 bis 1876 als Drehbrücke errichtet wurde. Im Vordergrund ist die Fähre zu sehen, die zwischen Weener und Hilkenborg tagsüber im Viertelstundentakt und nachts bei Bedarf verkehrte. Der Fährpächter kassierte einmal jährlich den sogenannten Fährschatz von den Einwohnern. Dafür konnte man sich kostenlos übersetzen lassen. © Foto: Bernhard H. Meyer (www.sowasdat.rheiderland.de)
Diese historische Aufnahme zeigt im Hintergrund den Bau der ersten Friesenbrücke, die von 1874 bis 1876 als Drehbrücke errichtet wurde. Im Vordergrund ist die Fähre zu sehen, die zwischen Weener und Hilkenborg tagsüber im Viertelstundentakt und nachts bei Bedarf verkehrte. Der Fährpächter kassierte einmal jährlich den sogenannten Fährschatz von den Einwohnern. Dafür konnte man sich kostenlos übersetzen lassen. © Foto: Bernhard H. Meyer (www.sowasdat.rheiderland.de)

Wegen der Entscheidung, die zerstörte Friesenbrücke in Weener mit einem Dreh- statt mit einem Klappmechanismus für die Durchfahrt von Schiffen auszustatten, wurden die bisherigen Teilneubau-Pläne komplett über den Haufen geworfen. Die bestehende Eisenbahnbrücke, die seit ...